Thoraxsonographie

20.05.2013
Richtlinie & Standard / Thorax

(Entwurf Stand 17.10.2006)

1. Ausbildungsinhalte:

1.1 Technische Grundlagen und Sonoanatomie

  • Physikalische Grundlagen, technische Grundlagen
  • Gerätetechnik, Entwicklungsstand, Geräteeinstellung
  • Dokumentationstechnik, Befunddokumentation
  • Untersuchungstechnik, Schnittebenen, Normalbefunde
  • Artefakte (allgemein)s

1.2 Spezielle Ausbildungsinhalte der Thoraxsonographie- Sonopathologie

  • Brustwand: Weichteile incl. Lymphknoten, knöchener Thorax, Gefäße, Nerven
    entzündliche Prozesse, Pancoasttumor.
  • Pleura: Erguss. Erguss-Volumetrie-Schätzung, Pleuraempyem, solide Strukturen,
    weiterführende Ergussdiagnostik, Mesotheliom, Pleurametastasen, Pneumothorax.
  • Periphere Lungenkonsolidierungen:
    a) Entzündlich: Pneumonie, Abszesse, Abszessdrainage, Tuberkulose
    b) Neoplastisch: Lungenkarzinome, Lungenmetastasen, diagnostische Punktion
    c) Vaskulär: Lungenembolie – Suche nach der Emboliequelle, Rechtherzbelastung
    d) Atelektasen, Lungenkontusion
  • Perikarderguss, orientierende Beurteilung der Herzhöhlen und Herzklappen
  • Mediastinum (Gefäßverlauf, Lymphknotenstationen)
  • Spezielle Artefakte und Pittfalls

2. Ausbildungserfordernis:

2.1 Grundkurs mit den in 1.1 genannten Inhalten über 8 Stunden. Davon mindestens 3 Stunden Praktikum in diesen Inhalten.
Das Praktikum hat den DEGUM – Richtlinien zu entsprechen.
Für Arzte mit nachgewiesener Ausbildung in Abdomensonographie oder Echokardiographie entfällt der Grundkurs

2.2 Spezieller Thoraxsonographiekurs mit den in 1.2 genannten Inhalten über
15 Stunden, davon 3 Stunden Praktikum.

3. Drei Stufenkonzept

Stufe 1:
ÖGUM-Mitgliedschaft;
Mit Vorerfahrung, sprich Stufe 1 in anderem Fachgebiet (Chirurgie, Radiologie, Innere Medizin) genügt dieses, allerdings inhaltlich bereichert durch Nachweis spezieller Kenntnisse z.B. in Pneumothorax, Rippenfraktur/knöchernes Thoraxskelett, DD subpleurale Lungenkonsolidierung

Ausbildungserfordernis:
Spezieller Thoraxkurs (2.2)

Ohne Vorerfahrung:
US-Zahlen: (>300 US, davon >150 nicht PLE, jährlich >200 für Erhaltung der Stufe 1)

  • Pleuraerguß, Punktion, Drainage
  • Thoraxwand-RF, Rippenfraktur
  • LK Staging cervical-thorakal (transkutan)
  • DD subpleurale periphere Lungenkonsolidierung
  • Pneumothorax

Ausbildungserfordernis:
Grundkurs (2.1) und spezieller Thoraxsonographiekurs (2.2)

Ausbildung unter Supervision eines Stufe 2 – Supervisors, oder Stufe 1- Supervisors mit 2 Jahre Erfahrung.

Stufe 2:
ÖGUM-Mitgliedschaft;
1 Jahr Stufe 1 Ultraschallerfahrung
US-Zahlen: (>600 US, davon >200 höheren Schwierigkeitsgrades, z.B. solide RF mit FNP, jährlich > 400 für Erhaltung der
Stufe 2)
Ausbildung unter Supervision eines Stufe 3 – Supervisors, oder Stufe 2 – Supervisors mit 2 Jahre Erfahrung

  • DD Raumforderung Pleura, Lunge, Mediastinum incl. transkutan FNP
  • Abszess Lunge/Pleura mit Drainage
  • Mediastinum, Staging transkutan
  • spezielle Kenntnisse der Vaskularisationsdiagnostik, z.B. Farbdoppler am Thorax, Kontrastmittelsonographie

Stufe 3:
ÖGUM-Mitgliedschaft;
1 Jahr Stufe 2 – Erfahrung.
Zusätzlich zur Stufe 2:
–endoluminaler Ultraschall (z.B. EUS-FNP, EUS-Therapie, –EBUS-FNP, EBUS-Therapie, thorakoskopischer, intraoperativer
Ultraschall etc.)
–US-Kontrastmittel und alle zukünftigen Neuerungen

Ausbildungserfordernis:
Spezielle Kurse (endoluminal, Kontrastmittel u.a.)

-Mitwirkung bei der Ultraschallausbildung, klinischer Ultraschalllehre und Lehrtätigkeit

Überarbeitete Richtlinien von 1997 (ÖGUM-Kursleiter und DEGUM-Seminarleiter).
Sonja Beckh. Nürnberg, Wolfgang Blank, Reutlingen, Gebhard Mathis, Hohenems (Österreich), Joachim Reuß, Böblingen, Andreas Schuler, Geislingen.
Aktualisierter Vorschlag unter Berücksichtigung des von der DEGUM erarbeiteten Der-Stufenkonzepts und der EFSUMB guidlines