Ausbildungsrichtlinie 2019: ÖGUM Arbeitskreis Allgemeinmedizin

Der Stellenwert der Sonographie in der Allgemeinmedizin hat einen deutlichen Aufschwung erfahren (vgl. Masterplan ÖGAM). Durch die Optimierung der Diagnostik, die rasche Verfügbarkeit, die Ortsunabhängigkeit (bed side), die Unschädlichkeit, die geringen Kosten und die steile Lernkurve (v.a. in der Notfallsonographie) ersetzt die Sonographie das Stethoskop zunehmend und ist in vielen Hausarztpraxen wie auch in den geplanten Erstversorgungszentren ein unverzichtbares diagnostisches Hilfsmittel.
Dennoch ist die Allgemeinmedizin das einzige Fachgebiet in Österreich ohne strukturierte sonographische Ausbildung, ohne eigene Ultraschallkurse und Fortbildungen, ohne einheitliches kassenärztliches Honorierungssystem für sonographische Untersuchungen.

1. Ziele:
• Erarbeitung einer neuen Aus- und Weiterbildungsrichtlinie in Zusammenarbeit mit der ÖGUM – Curriculum Sonographie Allgemeinmedizin
• Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen (Treffen und/oder Internet Case Reports) z.B. im Rahmen von Qualitätszirkeln
• Internetkurse/ Ausbildungskurse/ Refresher Kurse
• Implementierung der Sonographie in der Ausbildung zum Allgemeinmediziner
• Erhebung sonographierender Allgemeinmediziner
• Erlangung eines einheitlichen kassenärztlichen Honorierungssystems für sonographische Untersuchungen

2. Struktur:
Die Arbeitsgemeinschaft sonographierender Allgemeinmediziner versteht sich als Plattform bzw. Sprachrohr der Praktiker, die als Mitglieder der ÖGUM den Ultraschall als wichtiges diagnostisches Hilfsmittel in der Primärversorgung einsetzen, um dadurch eine erweiterte, qualitativ hochwertige, präklinische „State oft he Art“ Basisversorgung anbieten zu können.
Außerdem soll durch ein entsprechendes Kursangebot in enger Zusammenarbeit mit den anderen ÖGUM Arbeitskreisen (u.a. Abdomen, Bewegungsapparat, Gefäß, Gynäkologie, Kopf/Hals, Notfallsonographie, Pädiatrie, Thorax, Urologie) die weiter unten ausgeführte „Ausbildungsrichtlinie POCUS Allgemeinmedizin“ erfüllbar sein.
Zusätzlich erachtet es der Arbeitskreis der sonographierenden Allgemeinmediziner als essentiell, die studentische sonographische Ausbildung zu fördern und die sonographische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in deutlich größerem Ausmaß als bisher standardisiert zu implementieren.
Vertreten wird die Arbeitsgemeinschaft durch den Arbeitskreisleiter und seinen Stellvertreter, die von allen gleichberechtigten Mitgliedern des Arbeitskreises alle drei Jahre bei den Arbeitskreissitzungen gewählt werden.

Curriculum Sonographie Allgemeinmedizin